vor dem MQ
lief ich heute durch eine fotoausstellung der besonderen art:
yann arthus-bertrand mit dem projekt "die erde von oben".

Im Laufe der letzten 15 Jahre überflog Yann Arthus-Bertrand mehr als 100 Länder und nahm mehr als 100.000 Bilder aus der Luft auf. Dieses Projekt brachte ihn von primitiven Beduinenstämmen in der Wüste Malis bis zu brasilianischen Slumvierteln, vom Dschungel des Amazonas bis zu den Vulkanen Islands. Wegen seines naturschützerischen Ansatzes wurde das Projekt von Anfang an von der UNESCO unterstützt und begleitet.
Die Bilder der Ausstellung werden durch Begleittexte kommentiert und ihre Entstehungsorte sind auf einer Weltkarte ersichtlich. In einem Info-Zelt werden Informationen zur nachhaltigen Entwicklung vermittelt sowie Bücher und Poster zum Kauf angeboten. Das Informationszelt ist täglich von 10 bis 20 Uhr geöffnet.
Die Ausstellung wurde erstmals 2001 in Paris im Jardin du Luxembourg gezeigt, wo sie von 2,5 Millionen Menschen besucht wurde. Inzwischen war sie u.a. in London, Buenos Aires und Taiwan zu sehen. Veranstaltet werden die Ausstellungen von der dänischen Umweltschutz-Organisation ”EarthMatters”. In Wien wird sie bis August am Vorplatz das MuseumsQuartier präsentiert.
yann arthus-bertrand mit dem projekt "die erde von oben".

Im Laufe der letzten 15 Jahre überflog Yann Arthus-Bertrand mehr als 100 Länder und nahm mehr als 100.000 Bilder aus der Luft auf. Dieses Projekt brachte ihn von primitiven Beduinenstämmen in der Wüste Malis bis zu brasilianischen Slumvierteln, vom Dschungel des Amazonas bis zu den Vulkanen Islands. Wegen seines naturschützerischen Ansatzes wurde das Projekt von Anfang an von der UNESCO unterstützt und begleitet.
Die Bilder der Ausstellung werden durch Begleittexte kommentiert und ihre Entstehungsorte sind auf einer Weltkarte ersichtlich. In einem Info-Zelt werden Informationen zur nachhaltigen Entwicklung vermittelt sowie Bücher und Poster zum Kauf angeboten. Das Informationszelt ist täglich von 10 bis 20 Uhr geöffnet.
Die Ausstellung wurde erstmals 2001 in Paris im Jardin du Luxembourg gezeigt, wo sie von 2,5 Millionen Menschen besucht wurde. Inzwischen war sie u.a. in London, Buenos Aires und Taiwan zu sehen. Veranstaltet werden die Ausstellungen von der dänischen Umweltschutz-Organisation ”EarthMatters”. In Wien wird sie bis August am Vorplatz das MuseumsQuartier präsentiert.
ferromonte - 29. Apr. 2004, 18:47