mit großer leichtigkeit
"Schrott beweist, dass große literarische Entwürfe kein Minderheitsprogramm sein müssen", begründete Kunst-Staatssekretär Franz Morak die Vergabe an den 39-jährigen Lyriker, Essayisten und Übersetzer. Der Schriftsteller zeige, mit welcher Leichtigkeit Erfahrungen und Kenntnisse in große Kunst verwandelt werden könne. [via orf.at]
na dann sollte sich morak einmal ausrechnen, was eine lesende minderheit ist. wieviel menschen in österreich den neuen schrott-roman wirklch lesen (werden), wieviel menschen überhaupt lesen und wieviel nicht-österreicher österreichische literatur lesen, die nicht bernhard oder handke, rilke oder kafka bzw. andere deutsche schriftsteller sind, die irrtümlich für österreicher gehalten werden.
und wie leicht das alles ist, ja.
schrott sei der preis aber wirklich gegönnt, denn "tristan da cunha" ist zwar nicht leicht zu lesen, aber ein fasznierender dschungel an geschichten, durch den man sich erst mal durcharbeiten muß. morak hat ihn sicher nicht gelesen. das unterstelle ich jetzt mal. wann auch: er arbeitet so viel und intensiv "for the austrian people", daß er die zeit nicht findet. ..
na dann sollte sich morak einmal ausrechnen, was eine lesende minderheit ist. wieviel menschen in österreich den neuen schrott-roman wirklch lesen (werden), wieviel menschen überhaupt lesen und wieviel nicht-österreicher österreichische literatur lesen, die nicht bernhard oder handke, rilke oder kafka bzw. andere deutsche schriftsteller sind, die irrtümlich für österreicher gehalten werden.
und wie leicht das alles ist, ja.
schrott sei der preis aber wirklich gegönnt, denn "tristan da cunha" ist zwar nicht leicht zu lesen, aber ein fasznierender dschungel an geschichten, durch den man sich erst mal durcharbeiten muß. morak hat ihn sicher nicht gelesen. das unterstelle ich jetzt mal. wann auch: er arbeitet so viel und intensiv "for the austrian people", daß er die zeit nicht findet. ..
ferromonte - 7. Okt. 2003, 6:31
schlimm
schrott ist nicht immer einfach. er ist ein unikum, und ein erstaunlicher lyriker. epochal. außerdem ist er ein österreicher bzw. eben ein deutscher, und der rest ist schweigen, oder besser lesen. :-)