die nobelpreisrede nicht als erster text von ej die fehlende kraft der enttäuschung in sich. das ent-täuschende und ver-blassende ihrer sprache ist gerade das faszinierende an ihr und ihrer sprache. blasse chiffren verschrauben sich in ihrem "spät"werk zu pseudo-musikalischen emotional paraphrasierten schubert-epigonismen und hinterlassen bei mir oft den schalen nachgeschmack von abgestandenem weihwasser im dürstenden mund (ohr). die selbst-opferungs- und selbst-kasteiungsthematik zieht sich durch vieles, was sie aufstellt, und das macht sie zu einer richtigen österreicherin, auch wenn sie das vielleicht ungern hört. de san jo olle so gemein und deppat... und ich bin die liebesmüllabfuhr. aber wer ist das hier in österreich denn bitteschön nicht?
es hat