Damit wir deutschen uns nicht zu viel schämen müssen, waren und sind wir ja fleissig dabei mit dem Bush-bashing: Alle Blicke richten sich auf die V.S.A. Fragt sich nur, ob der Deutschen Zorn über die Politik im eigenen Land den Break-Even zur amerikanischen Politik schon erreicht hat? und wie verhält es sich im Vergleich zur österreichischen?
Break-Even zur amerikanischen Politik
Ist unheimlich schick, das Businessvokabular, gell? Merkt man gleich die Weltläufigkeit das Schreibenden.
Falsch angewandt? Wer wird denn erwarten, dass der Schreiber versteht, was er schreibt.
... von "US-amerikanischer" Politik sprechen? Amerika ist sehr weitläufig. Wenn Lezama Lima ein berühmtes Buch über die "amerikanische Ausdruckswelt" schrieb, dann hat er eigentlich nicht die USA, sondern Südamerika gemeint.
Der Imperialismus, den wir in US-Verbrämung so schätzen, hat sich bis in die Sprache hineingedrückt. "Ich bin Amerikaner" sagt nämlich entweder - nichts oder ---- lügt. Und zwar bewußt.
Ich schreibe halt manchmal schneller als ich denken kann...
Der Break-Even ist wirklich nicht der Beste Ausdruck, da es mir ja nicht um Erlös oder Kosten geht, ich wollte eben nur anmerken, dass seit kurzem die Unzufriedenheit der Deutschen über die deutsche Politik größer ist als über die US-amerikanische.
nicht zu viel schämen
kopf kratzend
Camelothunter
.
Ist unheimlich schick, das Businessvokabular, gell? Merkt man gleich die Weltläufigkeit das Schreibenden.
Falsch angewandt? Wer wird denn erwarten, dass der Schreiber versteht, was er schreibt.
Könnten wir vieleicht...
Der Imperialismus, den wir in US-Verbrämung so schätzen, hat sich bis in die Sprache hineingedrückt. "Ich bin Amerikaner" sagt nämlich entweder - nichts oder ---- lügt. Und zwar bewußt.
Ihr habt ja recht
Ich schreibe halt manchmal schneller als ich denken kann...
Der Break-Even ist wirklich nicht der Beste Ausdruck, da es mir ja nicht um Erlös oder Kosten geht, ich wollte eben nur anmerken, dass seit kurzem die Unzufriedenheit der Deutschen über die deutsche Politik größer ist als über die US-amerikanische.
passts so?